Die Berg-Schule Gr0ßarl liegt am Eingang des Großarltales, ca. 6 km nördlich vom Hauptort im Ortsgebiet Au auf einer Höhe von 870 m.
Von St. Johann im Pongau erreicht man die Berg-Schule auf der Straße L109. Nach ca. 10 km zweigt man links auf den Auschulweg ab und erreicht nach ca. 200 m das Ziel.
Direkt an der Abzweigung liegt auch die Haltestelle „Auschulweg“ der Postautobuslinie 540.
Die Berg-Schule ist der ideale Ausgangspunkt für viele bergsportliche Unternehmungen.
Das Großarltal bietet das ganze Jahr lohnende Ziele für den Bergsportler
Im Sommer reicht das Angebot von leichten Wanderungen bis zu sehr anspruchsvollen Bergtouren, auch Kletterer und Moutainbiker kommen auf ihre Rechnung.
Viele schöne Möglichkeiten für Skitouren und Schneeschuhwanderungen gibt es im Winter.
Bergsport im Sommer

Drei empfehlenswerte Bergtouren im Großarltal
Saukarkopf, 2.048 m, mit Klettersteig „Bella Cascinaia“, Großarl

Der Saukarkopf, zentraler Gipfel oberhalb von Großarl

Der Gipfelaufbau des Saukarkopfs, der Klettersteig führt durch den rechten Wandteil

Unterwegs im Klettersteig „Bella Cascinaia (Schöne Sennerin)“
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 100 m
Länge des Klettersteigs: ca. 130 m
Schwierigkeit: C/D, kurze Stelle D/E

Die Jausenstation Saukaralm auf 1.850 m. Die Hütte wird von der Familie Knapp bewirtschaftet. Telefon: +43 (0) 664/5318692; info@saukaralm.at; www.saukaralm.at
Dieser Berg ist der zentrale Punkt des Gemeindegebietes von Großarl, daher ist die Rundumsicht vom Gipfel atemberaubend. Bei Schönwetter sind wahre Perlen der Ostalpen, wie z.B. Großglockner oder Hochkönig, sichtbar. Diese Bergtour in Verbindung mit dem Klettersteig „Bella Cascinaia“, ist ein bergsteigerisches Highlight im Großarltal.
Höhenmeter im Aufstieg: 850 m
Distanz im Auf- und Abstieg: ca. 10 km
Schwierigkeit: schwer
Dauer: 5 – 6 Stunden
Draugstein (Draugsteinspitz), 2.358 m, Großarl/Hüttschlag

Der Draugstein, ein imposanter Gipfel, der von Großarl und von Hüttschlag aus bestiegen werden kann

Kurz unterhalb des Gipfels mit Blick zum Filzmoossattel

Gipfelkreuz des Draugstein auf 2.358 m

Blick zurück zum Gipfel
Diese Bergtour führt vom hinteren Ellmautal in Großarl über die Filzmoosalm auf den Drausteinspitz. Der Abstieg erfolgt entlang des Aufstiegsweges oder über die Hüttschlager Seite zu den Draugsteinalmen und weiter zur Hallmoosalm. Ein tolles Bergerlebnis, das im Gipfelbereich Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert, die heiklen Stellen sind jedoch drahtseilversichert.
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 940 m
Distanz: ca. 10 km
Schwierigkeit: schwer
Dauer: 7 – 8 Stunden
Keeskogel, 2.884 m, Hüttschlag

Der Keeskogel ist mit seinen 2.884 m der höchste Berg des Tales und prägt mit seiner mächtigen Gestalt und mit seinem Gletscher den Talschluss in Hüttschlag.

Die herrliche Lienlacke auf auf 2.260 m lädt zum Verweilen ein

Verdiente Rast beim Gipfelkreuz des Keeskogels auf 2.884 m

Imposanter Blick zum Kleinelendkees und Ankogel, 3.250 m
Die Bergtour zum Keeskogel ist der absolute Höhepunkt eines jeden Bergsteigers im Großarltal. Eine sehr lange und schwierige Hochtour, die unterhalb des Gipfels über einen Gletscher führt und mit einer kurzen Felskletterei (I – II) abschließt. Sie verlangt dem Bergsteiger einiges ab, der Lohn: Ein Bergerlebnis, das kaum zu überbieten ist!
Sehr gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und entsprechende Ausrüstung sind Grundvoraussetzung!
Höhenmeter im Aufstieg: 1.900 m
Distanz: ca. 18 km
Schwierigkeit: schwer, alpine Route (keine Markierung)
Dauer: 12 – 13 Stunden
Klettermöglichkeiten im Großarltal
Klettergarten „Brettei Palfen“

Der Klettergarten „Brettei-Palfen“ befindet sich oberhalb des Kleinbrettenebengutes, ca. 1 km nördlich von Großarl.
Parkplätze sind in beschränktem Ausmaß in der Nähe des „alten“ Steinbruchs vorhanden.
Zustieg: ca. 10 min
Klettersteige Hüttschlager Wand
1. Kupfergeist-Klettersteig (D/E) 140 Hm)
2. Gletschergoaß-Steig (B, 40 m)
3. Franzl-Klettersteig (D, Var. D/E, 185 m)

Vom Parkplatz neben der Schappachkapelle in Hüttschlag retour zur Hauptstraße, vorbei an der Tischlerei Huber, links über die Asthüttbrücke zum Haus Bergfried (bitte hier nicht parken – Privatgrund). Aufstieg zum alten Asthütt-Bauernhaus, wo der markierte Weg 27 „Hüttschlager Wand“ rechts abzweigt. Diesem folgt man zum Wandfuß (Anseiplatz rechts bei einer Sitzbank).
Zustieg: ca. 25 min
Bergsport im Winter

Drei empfehlenswerte Skitouren im Großarltal
Penkkopf, 2.011 m, Großarl

Der Penkkopf ist ein unschwieriger Skitourenberg am Anfang des Großarltales, der zum Eingehen geeignet ist.

Blick zur Höllwand auf der gegenüberliegenden Seite des Großarltales

Beim Gipfelkreuz des Penkkopfs, 2.011 m, angelangt

Bei der Abfahrt hat man herrliche Pulverschneehänge zur Auswahl
Landschaftlich eine schöne Skitour zum Eingewöhnen am Anfang des Großaltales. Vom Parkplatz beim Breitenebenalm-Schranken geht es über die Breitenebenalm Richtung Großwildalm, kurz davor links abbiegend über schöne Hänge auf den Gipfel.
Höhenmeter im Aufstieg: ca. 800 m
Distanz: ca. 8 km
Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 4,0 Stunden
Loosbühel (Losbichl), 2.043 m, Großarl

Der Aufstieg zum Loosbühel ist unschwierig und führt großteils über die weiten Hänge.

Blick zur Loosbühelalm, die auch im Winter geöffnet hat

Das letzte Stück führt über einen flachen Hang zum Gipfel

Traumhafter Pulverschneehang oberhalb der Loosbühelalm
Skitour für Anfänger und Fortgeschrittene mit Einkehr auf der Loosbühelalm. Vom Parkplatz Grund ein kurzes Stück über den Almweg, dann auf dem Wanderweg durch ein Waldstück und weiter über schöne Hänge Richtung Gipfel. Alternativer Aufstieg über die Filzmoosalm.
Höhemeter im Aufstieg: ca. 700 m
Distanz: ca. 6,5 km
Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 3 – 4 Stunden
Filzmooshörndl, 2.189 m, Großarl

Die Skitour zum Filzmooshörndl, wohl eine der beliebtesten im Großarltal, führt an der Filzmoosalm, 1.710 m, vorbei.

Über das weitläufige Almgebiet führt die Spur Richtung Gipfel, den man rechts im Bild sieht.

Das Gipfelkreuz des Filzmooshörndl auf 2.189 m

In Kombination mit dem Loosbühel, der links im Bild zu sehen ist, wird Skitour zu einem absoluten Highlight
Diese landschaftlich sehr schöne, mittelschwere Skitour ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Tourengeher ab dem Vorwinter gut geeignet. Vom Parkplatz Grund geht es alternativ auf dem Wanderweg oder der Forststraße zur Filzmoosalm, 1.710 m. Von dort erreicht man durch einen schütteren Lärchen- und Zirbenwald oberhalb des Harsteins das weitläufige Almgebiet. Über dieses geht es unschwer zu einem Sattel und dann rechts über den Bergrücken zum Gipfel.
Höhemeter im Aufstieg: ca. 840 m (mit Loosbühel ca. 1.120 m)
Distanz: ca. 9,5 km
Schwierigkeit: mittel
Gesamtdauer: ca. 4 Stunden